Pflanzenschutz & Pflanzenbau
Die Landwirtschaft setzt zur Reduktion verschiedener Schadfaktoren Pflanzenschutzmaßnahmen. Der moderne Pflanzenschutz kombiniert dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, die sinnvoll zusammenspielen, zum „integrierten Pflanzenschutz“.
Der integrierte Pflanzenschutz ist für die Landwirte verpflichtend. Er zielt auf das Wachstum gesunder Nutzpflanzen bei möglichst geringer Störung der landwirtschaftlichen Ökosysteme ab und fördert natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schädlingen. Die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes fußen auf sechs Säulen: die Sortenwahl sowie Anbau-, biologische, physikalische, biotechnische und chemische Verfahren. Ein wesentlicher Teil der Pflanzenschutz-Maßnahmen sind vorbeugende Maßnahmen, zu denen die richtige Standortwahl, Hygienemaßnahmen, die Fruchtfolge und der Schutz und die Förderung wichtiger Nutzorganismen zählen.
Methoden optimal kombinieren
Die verschiedenen Methoden des Pflanzenschutzes werden möglichst optimal kombiniert. Landwirte haben dazu alle verfügbaren Pflanzenschutzmethoden sorgfältig abzuwägen. So soll die Entstehung von großen Schädlingspopulationen oder hohem Krankheitsdruck verhindert und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf einem möglichst niedrigen Niveau gehalten werden. Die Landwirte sind zudem angehalten, die Maßnahmen nur bei Schadauftreten über wissenschaftlich fundierten Schadschwellen und nach Warndienstaufruf durchzuführen. Die Landwirtschaftskammer, die AGES und Mitglieder der IGP unterstützen die Landwirte bei der Wahl der optimalen Methode.
Vorbeugenden, mechanischen und biologischen Methoden ist der Vorzug vor chemischen Methoden zu geben. Beim Einsatz der Pflanzenschutzmittel wird zudem auf eine höchstmögliche Sicherheit für die menschliche Gesundheit, Gewässer, Nichtzielorganismen und die Umwelt geachtet. Landwirte folgen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln daher dem Motto „So wenig wie möglich – so viel wie nötig!“.
Weitere Infos
Einen Überblick über Schädlinge und Bekämpfungsmöglichkeiten in wichtigen Kulturen finden sich in den „Leitlinien für den integrierten Feldbau“ und eine Übersicht zu Maßnahmen im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes gibt es in der Broschüre „Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis“ der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz.